Über uns

Das Projekt „Bleiben Sie sicher“ wird von vier engagierten Organisationen getragen, die sich gemeinsam für die Sicherheit und Mobilität älterer Menschen im Strassenverkehr einsetzen. Jede dieser Organisationen bringt ihre spezifische Expertise und Erfahrung ein, um das Ziel zu erreichen, dass Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und sicher unterwegs sein können. Lernen Sie hier die Projektpartner näher kennen:

terzStiftung:
Die terzStiftung setzt sich dafür ein, die Fähigkeiten und Erfahrungen älterer Menschen zu nutzen und zu fördern. Sie will eine generationenverträgliche Gestaltung des demografischen Wandels mitgestalten und eine moderne Werte- und Alterskultur entwickeln. Dazu vermittelt die Stiftung Wissen zu Altersfragen, vertritt die Interessen älterer Menschen und entwickelt gemeinsam mit Partnern generationenfreundliche Lösungen. Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind für die terzStiftung zentral, um die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu bewältigen.

Fussverkehr Schweiz:
Fussverkehr Schweiz engagiert sich seit 1975 als Vordenker für eine fussgängerfreundliche Verkehrsgestaltung. Der nationale Fachverband setzt sich dafür ein, dass Fussgängerinnen und Fussgänger in Städten und Gemeinden genügend Platz und Rechte haben. Durch Einflussnahme auf Bundesebene sowie durch die Begleitung von lokalen Verkehrsprojekten trägt Fussverkehr Schweiz zu mehr Sicherheit und Komfort für zu Fuss Gehende bei.

Seniordrive:
Seniordrive hat sich der sicheren Mobilität älterer Verkehrsteilnehmenden verschrieben. Die Organisation bildet Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer zu speziellen Seniordrive Coaches aus und arbeitet dabei mit Ärzten, Kliniken, Versicherungen und Behörden zusammen. Durch die Assoziation mit Swissdrive, dem Kompetenzzentrum für Verkehrssicherheit und Mobilität, kann Seniordrive seine Anliegen und Strategien wirksam einbringen und umsetzen.

Fonds für Verkehrssicherheit (FVS):
Der FVS hat den gesetzlichen Auftrag, sich für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden einzusetzen. Finanziert durch Beiträge von Motorfahrzeughaftpflichtversicherungen, fördert der Fonds zielgerichtete Projekte und Massnahmen zur Reduktion schwerer Verkehrsunfälle. Als öffentlich-rechtliche Anstalt untersteht der FVS der Aufsicht des Bundesrates.